Das Herzstück des Bürgerfestes bildet die
Ländermeile. Sie befindet sich am 2. und 3. Oktober auf der Straße “An
der Reeperbahn” im Kaffee-Quartier der an die Stadtmitte angrenzenden
südlichen Überseestadt und verläuft bis zum Kopf des Europahafens. Hier präsentieren sich die 16 Bundesländer, sowie der Bundesrat, Bundestag und die Bundesregierung. Die Länder informieren die Besucherinnen und Besucher mit touristischen
Highlights, reichen regionale Speisen und Getränke und bieten
musikalische Einlagen oder andere Aktionen. Die Ländermeile verspricht
also beste Unterhaltung und interessante Einblicke in die Vielfalt der
Bundesländer. Die Besucher haben so zum Beispiel die Möglichkeit entlang
der Ländermeile eine kulinarische Reise durch die ganze Republik zu
unternehmen. Neben den Bundesländern nehmen seit 1999 auch die “Zipfelgemeinden
Deutschlands”, die südlichste Gemeinde (Oberstdorf im Allgäu), die
westlichste (Selfkant in Nordrhein-Westfalen), die östlichste (Görlitz
an der Neiße) und die nördlichste Gemeinde der Republik (List auf Sylt)
an der Ländermeile teil.

www.bremen.de

Sachsen


Kunst und Kulturland mit Geschichte

Die prosperierende Kunst- und Kulturlandschaft Sachsens ist der
Mittelpunkt der Präsentation des Freistaates in Bremen. Außerdem
erinnert Sachsen als „Kernland der friedlichen Revolution“ in einem
Ausstellungsbus an die Ereignisse im Herbst 1989.

Im Festzelt des Freistaates zeigt ein imaginäres Museum einen Ausschnitt
aus der Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, eine der
bedeutendsten Sammlungen der Welt, die in diesem Jahr ihr 450-jähriges
Bestehen feiern.
Aus Leipzig stellt sich das Museum der bildenden Künste vor, das in
einem imposanten Museumsneubau eine der ältesten und wertvollsten
bürgerlichen Kunstsammlungen Deutschlands beherbergt.

Nach seiner Wiedereröffnung präsentiert sich das GRASSI-Museum für
Angewandte Kunst in imposanten Räumen als traditionsreiches
Kunstgewerbemuseum.
Chemnitz wird mit den Kunstsammlungen vertreten sein; hier befindet sich
auch die zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten
Karl-Schmidt-Rottluff.
Das Gunzenhauser Museum in Chemnitz als Sammlungsort der Stiftung
Gunzenhauser und Bestandtteil der Kunstsammlungen verweist auf eine
umfangreiche Sammlung namhafter „Brücke“-Künstler.


Neben den Museen lädt die Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen zum
Betrachten traditioneller und moderner Porzellane ein und in der
Schauwerkstatt kann man einer Porzellanmalerin über die Schulter sehen,
dabei erfahren Sie Wissenswertes über das 300-jährige Bestehen der
Porzellanmanufaktur.
Dresden im Jahre 1756: Das vom persischen Maler und Architekten Yadegar
Asisi geschaffene Panoramabild gibt als großformatiger Sonderdruck
einen einzigartigen Eindruck von der barocken Stadt.
Über die kulturelle, wirtschaftliche und politische Vielfalt Sachsens
informieren die Vertreter des Freistaates und der
Tourismusmarketing-Gesellschaft Sachsen. Hier erhalten Sie Anregungen
für einen unvergesslichen Aufenthalt in unserem Land.

Das musikalische Sahnehäubchen serviert die Band „komedto“ aus
Zwickau und lädt zum Hören und Tanzen am Festzelt ein. Ein umfangreiches
kulinarisches Angebot erwartet unsere Gäste. Die Bäckerei Brade aus
Riesa wird Sie zu uns „Kaffeesachen“ bei einem „Scheelchen Heeßen“ und
sächsischer Eierschecke begrüßen, das „Terrazzino“ aus Riesa bietet
Nudeln in unterschiedlichen Variationen an und schenkt
Feldschlößchen-Bier aus. Kulinarisch abgerundet wird die Präsentation
mit Sekt und ausgewählten Weinen der Region von Schloss Wackerbarth und
dem Sächsischen Weinbauverband.


Quelle: Christoph Münch

Für den sportlichen Höhepunkt wird der sächsische Kanu-Verband
sorgen, der für den Freistaat Sachsen beim Drachenbootrennen an den
Start geht.
Die Landskronherolde aus Görlitz werden den Freistaat Sachsen bei der Musikparade vertreten.

„1989 [Unser Aufbruch] 2009“ heißt die rollende Wanderausstellung, die
gemeinsam von der Sächsischen Staatskanzlei und dem Sächsischen
Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen konzipiert wurde. Hier wird
in einem Ausstellungsbus anschaulich an die Ereignisse von damals
erinnert und dem Besucher ermöglicht, auf eine mentale Zeitreise zu
gehen.
Der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Sven
Morlok präsentiert den Freistaat zu den offiziellen Veranstaltungen und
begleitet auch die Bürgerdelegation.
Wir freuen uns auf Bremen und Ihren Besuch!

www.sachsen.de